Selbstbestimmt und doch nicht allein

Das innovative Wohnprojekt von GLL e.V. startete im Januar 2021 und ist eine Weiterentwicklung unserer Konzeption der integrativen Wohngemeinschaft. Ein Paar, drei Familien mit Kindern und einige Singles, Menschen mit und ohne Behinderung,  wohnen in ihren eigenen voll – inkl. Bad und Küchenzeile – ausgestatteten Apartments und mieten gemeinsam zusätzlich einen großzügigen Gemeinschaftsbereich an, in dem man miteinander kochen, essen, Freizeit verbringen oder auch individuelle Besucher*innen in der geteilten Gästewohnung unterbringen kann. In der Haus- und Hofgemeinschaft werden die Vorteile des WG-Lebens (Gemeinsamkeit, Spaß, immer ein*e Ansprechpartner*in) mit den Vorzügen des selbst bestimmten Lebens in den eigenen vier Wänden verbunden. Jede*r entscheidet selbst, wie viel er oder sie sich in der „großen Familie“ der Hausgemeinschaft bewegt oder lieber in die eigene Wohnung zurückzieht.

Die Haus- und Hofgemeinschaft richtet sich an Menschen mit und ohne Behinderung ganz unterschiedlichen Alters, darunter auch Menschen mit höherem Unterstützungs- und/oder Pflegebedarf. Menschen ohne Unterstützungsbedarf verpflichten sich nach dem aus den WGs bewährten Prinzip „Wohnen gegen Hilfe“ zu einer Mitarbeit in der Assistenz für ihre Mitbewohner*innen und erhalten dafür eine Mietminderung. Zusätzlich wird das Projekt von einer sozialpädagogischen Fachkraft sowie einer Person im Freiwilligendienst (FSJ / BFD) als externe Mitarbeitende unterstützt.

Die Haus- und Hofgemeinschaft ist ein Pilotprojekt im Rahmen des Modells „Ambulantisierung und Wohnraum“ des Bezirks Oberbayern. Da es sich im Gegensatz zu den integrativen Wohngemeinschaften nicht ausschließlich an Studierende als Bewohner*innen ohne Behinderung richtet, wird es zur Nachahmung nicht nur in Universitätsstädten, sondern in ganz Oberbayern empfohlen.

 

Mediathek: