Am vergangenen Samstag lud die WG Am Hart anlässlich ihres 20-jährigen Bestehens zu einer großen Jubiläumsfeier ein. Die WG Am Hart, die im Juli 2005 eröffnete, war die dritte von inzwischen zehn inklusiven GLL-Wohnprojekten. Zahlreiche Gäste folgten der Einladung der Wohngemeinschaft, um gemeinsam mit den Bewohner*innen zwei Dekaden lebendiger Inklusion zu zelebrieren.
Jacob Förster, die Leitung der Wohngemeinschaft, und mehrere Bewohner*innen empfingen die Gäste und führten durch den Nachmittag. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Vorstandsvorsitzende des Vereins, Konstanze Riedmüller, sprach Geschäftsführer Thomas Plischke der WG seinen Dank aus:
„Wir möchten – stellvertretend für viele – der WG Am Hart ganz herzlich Danke sagen. Danke für 20 Jahre gelebte Gemeinschaft, Offenheit und Vielfalt. Danke für 20 Jahre gelebtes Konzept des inklusiven und selbstbestimmten Miteinanders auf Augenhöhe.“ Er erwähnte zudem, dass die Wohngemeinschaft bereits auf eine ereignisreiche Woche zurückblicken könne. Am Montag zuvor hatte die bayerische Staatsministerin für Familie, Arbeit und Soziales, Ulrike Scharf, das Wohnprojekt besucht.
Frau Scharf sowie auch Verena Dietl, die 3. Bürgermeisterin der Landeshauptstadt München, gratulierten der WG in persönlichen Videobotschaften. Frau Dietl betonte in ihrem Grußwort die innovative Bedeutung des GLL-Wohnmodells: „Das GLL-Wohnmodell, nach dessen Vorbild auch heute noch Träger neue WGs gründen, hatte damals Pilotcharakter. Es war der Vorreiter für diese Wohnform in München und in ganz Deutschland. Bis dahin war es für Menschen mit Behinderung quasi unmöglich, selbstbestimmt wohnen zu können.“ Sie führte weiter aus: „Das inklusive WG-Modell war damals seiner Zeit voraus und ist heute noch beispielgebend. Selbstbestimmtes Wohnen ist ein Menschenrecht. So steht es auch in der UN-Behindertenrechtskonvention, die in Deutschland seit 2009 in Kraft ist.“
Des Weiteren bedankte sich auch der stellvertretende Bezirkstagspräsident Rainer Schneider in seinem Wortbeitrag bei den Bewohner*innen für den Mut, die Verantwortung und die Freude, mit denen sie den Alltag in der Gemeinschaft gestalten. Er sicherte dem Verein die Unterstützung des Bezirks auf diesem Weg zu mehr selbstverständlicher Teilhabe zu und erinnerte abschließend an Rudi Sack, den gedanklichen Vater des Wohnkonzepts, das in den unterschiedlichen Wohnformen von GLL tagtäglich mit Leben erfüllt wird. Als weitere Ehrengäste durfte die WG die Stadträtin Frau Sophie Langmeier sowie die Behindertenbeauftragte der Landeshauptstadt München Frau Daniela Maier begrüßen.
Die Feierlichkeiten gingen daraufhin in einen geselligen Abend über, bei dem der Chor Lost and Found, die Band Minzton sowie DJ Michl stimmungsvoll für die musikalische Untermalung sorgten. Bei angeregten Gesprächen, leckerem Essen und Getränken wurde schließlich bis in die späten Abendstunden in entspannter Atmosphäre geredet, gefeiert und getanzt.
Fotos: (c) Felix Stau